hochdrei

Stadtbibliotheken verändern

Jetzt das hochdrei – Visionenspiel ausprobieren!

Die Vollversion des dekorativen Hintergrundbildes dieses Elements anzeigen.

Das digitale hochdrei – Visionenspiel

Das digitales Tool für die räumlich-konzeptionelle Entwicklung von Bibliotheken können Sie auf unserer Website kostenfrei abrufen.

Einleitung

Öffentliche Bibliotheken des 21. Jahrhunderts sind mehr als Orte des Lesens und der Ausleihe von Büchern. In den Stadtgesellschaften der Gegenwart sind sie längst zu zentralen Räumen geworden, in denen herkunfts- und interessenübergreifend Begegnung stattfindet. In Zeiten des digitalen Wandels und zunehmender Diversität können Bibliotheken wichtige Medienkompetenzen vermitteln und aktive Orte gesellschaftlicher Debatten sein. Sie sind kommunale Kulturorte, ein gleichberechtigtes Angebot neben Theatern, Museen, Konzertsälen und Galerien. Im Vergleich zu diesen ist ihr Besuch mit nur geringen bis keinen finanziellen oder sozialen Hürden verbunden. Bibliotheken kommt damit eine wichtige zivilgesellschaftliche Bedeutung zu: Wie kaum ein anderer Ort machen sie kulturelle, soziale und digitale Teilhabe gemeinwohlorientiert und generationenübergreifend möglich. Innovative Bildungs- und Kulturkonzepte wie auch interessante Kooperationsansätze sind bereits vielerorts vorhanden, aber sie brauchen Rückenwind für die Umsetzung und den Ideentransfer.

Mit ihrem Programm "hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" konnte die Kulturstiftung des Bundes wichtige Impulse setzen, um die Stadtbibliotheken in ihrer Rolle als kooperationsfreudige und teilhabeorientierte Kulturorte zu stärken. Ziel des Programms war es, Raum für unkonventionelle Ideen und kreative Formate zu schaffen, die es den Stadtbibliotheken ermöglichen, sich als offene Orte der Begegnung zu etablieren. Die Kulturstiftung des Bundes förderte das Programm in den Jahren 2018–2022 mit 5,6 Mio. Euro.

Die Evaluation des Programms fasst Erfahrungswissen zusammen, welches die Kulturstiftung des Bundes mit hochdrei gesammelt hat und gern weitergibt.

Das Programm umfasste folgende Module:

Faktenbox zum Programm

Programm
hochdrei
Förderzeitraum
2018–2022
Geförderte Projekte
28
Fördersumme
5,6 Mio. Euro

hochdrei – Fonds

Der Fonds stellte Fördermittel für beispielhafte Vorhaben von Stadt- und Gemeindebibliotheken bereit, die gemeinsam mit Partnern aus der Stadtgesellschaft entwickelt und durchgeführt werden. Die Projekte sollten den Ort Bibliothek durch kreative Veranstaltungsformate als Raum der Begegnung, des kulturellen Austausches sowie der gesellschaftlichen Debatte zukunftsorientiert ausbauen. In drei Förderrunden wurden 28 Projekte in ganz Deutschland gefördert.

Fördergrundsätze (PDF 74,7 KB)

Geförderte Projekte

Jury

Über die Auswahl der zu fördernden Projekte entschied eine Fachjury. Ihr gehörten an:

  • Prof. Dr.-Ing. Susanne Hofmann | Architektin (die Baupiloten BDA), seit 2009 Vertretungsprofessur für Entwerfen und Konstruieren, Wohnungsbau und Kulturbauten an der Technischen Universität Berlin
  • Barbara Lison | Direktorin der Stadtbibliothek Bremen
  • Danilo Vetter | Leiter der Stadtbibliothek Pankow
  • Prof. Cornelia Vonhof | Prodekanin, Hochschule der Medien, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, Stuttgart

hochdrei – Visionenspiel

Bibliotheken gemeinsam neu denken

Im Rahmen des Programms wurde das hochdrei – Visionenspiel, ein digitales Tool für die räumlich-konzeptionelle Entwicklung von Bibliotheken als „Dritten Orten“ entwickelt und am 24. Oktober 2022 veröffentlicht (zum Video-Mitschnitt (externer Link, öffnet neues Fenster) der begleitenden Veranstaltung). Das Spiel ist ein intuitiv handhabbares Werkzeug, mit dem Bibliotheksleitungen, Verwaltungen und Bürgerinnen und Bürger gemeinsam den Neu- oder Umbau ihrer Bibliothek konzipieren oder ihr bisheriges Raumkonzept verändern können. Im spielerischen Dialog können diese Interessensgruppen ihre Bedarfe miteinander verhandeln und so die Voraussetzungen für eine räumliche Neuausrichtung der eigenen Bibliothek ausloten. Das hochdrei – Visionenspiel steht als browserbasiertes interaktives Spiel zur kostenfreien Nutzung für kommunale Verwaltungen und Bibliotheksteams zur Verfügung. Eine analoge Variante ist derzeit in Entwicklung.

Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes hat das Architekturbüro Die Baupiloten BDA (externer Link, öffnet neues Fenster) das Konzept, den Inhalt und das Layout des hochdrei – Visionenspiels entwickelt und dieses technisch in Zusammenarbeit mit dem digitalen Spielentwickler Honig Studios (externer Link, öffnet neues Fenster) realisiert.

>> Das hochdrei – Visionenspiel steht zur kostenfreien Nutzung auf der Website der Kulturstiftung des Bundes zur Verfügung. 

 

Begleittreffen für geförderte Projekte

Regelmäßige gemeinsame Treffen und Seminare für im Fonds geförderte Bibliotheken gewährleisteten während der Programmlaufzeit den Erfahrungsaustausch und boten Impulse für laufende Projekte. Die inhaltlichen Schwerpunkte wurden mit den teilnehmenden Einrichtungen abgestimmt.

Am 30. Mai 2022 fand für alle Projektträger des Programms das Arbeitstreffen JETZT in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig statt. Neben kollegialem Austausch wurden hier auch Workshops zu den Themen Evaluation, Nachhaltigkeit und Storytelling angeboten.

Eindrücke des Arbeitstreffens JETZT am 30. Mai 2022 

hochdrei – Tandem

Im Frühjahr 2019 führte die Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von hochdrei – Stadtbibliotheken verändern vier Tandem-Exkursionen durch, die zu beispielhaften Bibliotheken Dänemarks und der Niederlande führten. Dieses bundesweit erstmals angebotene Format lud 36 Kommunalpolitikerinnen und deren jeweilige Bibliotheksleiter vor Ort zu einer dreitägigen Studienreise ein. Gemeinsam erlebten die Tandempaare, wie Bibliotheken in die lokale Gesellschaft hineinwirken und somit zu zentralen Plattformen für integrierte Stadtentwicklungsprozesse werden können.

hochdrei – Werkstatt

Mit dieser Workshop-Reihe förderte die Kulturstiftung des Bundes die Auseinandersetzung über die neue Rolle von Bibliotheken als „Dritte Orte“ der Stadtgesellschaft: An verschiedenen Orten in Deutschland wurde von Sommer 2019 bis Anfang 2020 der grüne hochdrei-Tisch für eintägige Workshops aufgestellt. An ihm konnten Bibliotheksmitarbeiter/innen sowie an Bibliotheken Interessierte Platz nehmen, um Themen wie Kommunikation, Kooperation oder Teilhabe querzudenken und einen frischen Blick auf aktuelle Fragen und Herausforderungen des Bibliothekswesens zu gewinnen. Impulsegeber waren neben Fachleuten aus der Bibliothekswelt auch Expert/innen anderer Kulturbereiche.

Stationen der Workshop-Reihe

I. Raum entwickeln, Raum verändern - Strategien für den Dritten Ort

22.5.2019 | Zughafen, Erfurt

  • Workshop I: "Was soll das eigentlich alles hier?" Grundlagen einer Bibliotheksstrategie, Meinhard Motzko
  • Workshop II: Unterwegs zum Dritten Ort. Veränderung der Öffentlichen Bibliothek, Andreas Mittrowann

II. Partizipation verändert

19.08.2019 | Ideenlabor, ZDI Mainfranken, Würzburg

Dr. Karsten Schuldt (Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur), Mandy Fischer (Freie Presse, Chemnitz) und Prof. Dr. Tom Becker (Technische Hochschule Köln) boten Diskussionsimpulse aus Theorie und Praxis. Programm Ideenlabor (PDF, 38 KB) (externer Link, öffnet neues Fenster)

III. Kommunikation verändert

20.09.2019 | CoWorking Space & Café "tisch", Schwerin

Diese Werkstatt nahm wesentliche Aspekte der internen und externen Kommunikation von Stadtbibliotheken in den Blick und wurde praxisnah von der Berliner Kreativagentur anschlaege.de gestaltet. Programm CoWorking Space & Café "tisch" (PDF, 38,4 KB)

IV. Kooperation verändert

22.10.2019 | Ideenspaziergang durch Münster

In verschiedenen Institutionen gab es die Gelegenheit, sich u.a. mit Gefangenenbüchereien, dem Netzwerkprojekt „Engagierte Stadt“ und den „RiffReportern“ auszutauschen. Programm Ideenspaziergang (PDF, 42 KB)

V. Raum verändert

4.12.2019 | SaltLabs workplaces + coffee im Café Koffij, Halle an der Saale

Diese Werkstatt nahm in den Blick, wie flexible Räume entstehen können, Nutzungskonflikte nicht das produktive Miteinander verhindern und sich eine gute Vernetzung vor Ort auch auf räumliche Veränderungsprozesse positiv auswirken kann. Programm SaltLabs workplaces + coffee im Café Koffij (PDF, 37 KB)

VI. Perspektive verändert

5.2.2020 | peer23 e.V., Mannheim

Das Basler Atelier AMPeL hat in dieser Werkstatt zu einem Perspektivwechsel eingeladen: Wie können Rahmenbedingungen, die eine räumliche Veränderung erschweren, mitunter auch zu ausschlaggebenden Gestaltungsparametern werden? Programm peer23 e.V. (PDF, 37,9 KB)

VII. Agilität verändert

2.3.2020 | Freies Werkstatt Theater, Köln

Wie lassen sich agile Arbeitsweisen in bestehende Strukturen implementieren? Wie können neue Arbeitsweisen und Ideen durch Raumgestaltung stimuliert werden? Der Architekt Thomas Huth und der Berater Valentin Heyde gaben praktische Impulse für das Arbeiten in Teams. Programm Freies Werkstatt Theater (PDF, 37,7 KB)

VIII. Erzählen verändert

25.3.2020 | Online-Seminar

Der niederländische Bibliotheksdenker, -forscher und –entwickler Rob Bruijnzeels sensibilisierte die Teilnehmer/innen dieser Werkstatt dafür, wie wichtig ein spannender roter Faden für die interne und externe Kommunikation einer Institution ist. Er zeigte anhand von Beispielen, wie mit Methoden des Storytelling überzeugende Erzählungen über Bibliotheken erarbeitet wurden.

hochdrei – Publikationen

Rob Bruijnzeels

In sieben Schritten unterwegs zur Bibliothek der Zukunft.

Richard David Lankes

Veröffentlicht im Magazin #30 der Kulturstiftung des Bundes.

Atelier AMPeL

Termine

Aktuell keine bevorstehenden Termine

Vergangene Termine

  • 24. Oktober, 2022 : Bibliotheken gemeinsam neu denken – Launch-Event zum hochdrei – Visionenspiel

    Digitale Launch-Veranstaltung mit Vorstellung des Spiels und Beiträgen zu Partizipation und Bibliotheksentwicklung. Anmeldung auf www.kulturstiftung-des-bundes.de/visionenspiel

    Zoom und YouTube, online

  • 25. März, 2020 : Erzählen verändert

    Veranstaltung im Rahmen der Reihe "hochdrei Werkstatt"

    Online-Veranstaltung

  • 20. Mai, 2019 : Praxisworkshop: Zukunftsperspektiven und Visionen für Bibliotheken

    Veranstaltung in Kooperation mit der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe

    Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Schlossplatz 4-6 , Karlsruhe

  • 17. Januar, 2019 : Ideenbörse und Workshop

    Veranstaltung in Kooperation mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

    Büchereizentrale Schleswig-Hollstein, Wrangelstraße 1 , Rendsburg

Kontakt

Antonia Lahmé

ProgrammentwicklungKulturstiftung des BundesFranckeplatz 206110 Halle an der Saale
Tel: 49 (0)345 2997 117Fax: 49 (0)345 2997 300E-Mail an Antonia Lahmé